Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Türkei ante portas - Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union

Christian Bürger
Seit 2005 führt die EU mit der Türkei Beitrittsverhandlungen. Bis heute gibt es eine kontroverse Diskussion über ihre "Europatauglichkeit" und die Aufnahmefähigkeit der Union. Die Studie liefert einen Beitrag für die außen-, sicherheits-, und verteidigungspolitische Dimension. Die EU spielt in diesem Politikbereich mittlerweile eine weltpolitische Rolle, hat aber eine andere außenpolitische Kultur als die Türkei, was Konflikte erzeugt. Europäisierungsprozesse werden jedoch weiter zur Annäherung zwischen Brüssel und Ankara führen. Auf Basis dieser These analysiert der Autor die Auswirkungen der möglichen türkischen Mitgliedschaft auf Entscheidungen, Machtgefüge und Kapazitäten der EU. Fallbeispiele untermauern die Ergebnisse empirisch: Welche Rolle spielt Ankara im Verhältnis zwischen EU und NATO? Eine verbesserte EU-NATO-Kooperation, die Beschleunigung der sicherheitspolitischen Autonomie der EU oder gar die Verschärfung der transatlantischen Rivalität sind mögliche Entwicklungen. Zudem werden Chancen, Potentiale und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei für die Krisenregionen Naher Osten und Südkaukasus betrachtet.
Autor: Bürger, Christian
EAN: 9783631589618
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 150
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Implikationen für die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
Schlagworte: Bürger Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Politische Theorie Türkei
Größe: 210 × 148 × 8
Gewicht: 210 g