Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Türk ist der Lutherischen Glück ...

Gottfried Mehnert
Dieses Buch widmet sich in seinem ersten Hauptteil der Ausbreitung der Reformation in der Kirche Südosteuropas von der Adria, Venedig und Istrien im Westen über die südslawische Region von Kroatien und Slowenien bis zum Königreich Ungarn im Donauraum und Siebenbürgen im Osten. Das gleichzeitige Vordringen des türkisch-osmanischen Imperiums in dieses Gebiet bis zur Belagerung Wiens 1529 und die ständigen Türkenkriege werden dabei in ihrer Auswirkung auf Reich, Kirche und Reformation hervorgehoben. Der zweite Hauptteil "Weltgeschichte und Heilsgeschichte" betrachtet das Reformationsgeschehen in seinem Zusammenhang mit dem weltpolitischen Zeitgeschehen, vor allem der türkischen Invasion, und seiner heilsgeschichtlichen Deutung Luthers und der Schweizer Reformatoren, vor allem nach der türkischen Eroberung Konstantinopels 1453 unter dem Einfluß der byzantinischen Geschichtsschreibung auf den Humanismus der Renaissance. Ein zusätzliches Kapitel vermittelt einen Eindruck von der Darstellung der "Türkenfrage" in der Bildpublizistik der Reformationszeit. Der Epilog ist ein Ausblick auf das Werden der Aufklärung, ausgelöst vom Umsturz des antiken Weltbildes durch Kopernikus 1543, entfaltet in der britischen Physikotheologie, was schließlich zur Entmythisierung von Luthers eschatologischer heilsgeschichtlicher Deutung der Türken führte.
Autor: Mehnert, Gottfried
EAN: 9783643139474
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: LIT Verlag
Untertitel: Die Reformation in Südosteuropa: Luther - der Papst - der Kaiser - der Sultan
Schlagworte: Reformationszeit Südosteuropa, Geschichte
Größe: 20 × 163 × 236
Gewicht: 614 g