Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dschihad und Kreuzzugsbewegung

Mehmet Akyazi
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte der Heiligen Kriege bis zum Ende des Dritten Kreuzzuges. Die Sakralisierung von Krieg und Kriegern in der islamischen und christlichen Welt wird vor dem Hintergrund historischer, gesellschaftlicher, sozialer, politischer und individueller Voraussetzungen beleuchtet. Im Hauptteil des Buches dienen diese Voraussetzungen zur Analyse der Geschichte der Kreuzzüge, beginnend mit den ersten Kreuzzugsbewegungen in den Orient (1096) und endend mit dem Waffenstillstand zwischen dem englischen König Richard Löwenherz und Sultan Saladin (1192).Das Werk bietet einen Einblick in die Kreuzzugsgeschichte, insbesondere auch aus der islamischen Perspektive, die oftmals in der modernen Kreuzzugsforschung vernachlässigt wird. Die Kreuzzugsbewegung war allerdings nicht nur ein Anlass für eine Konfrontation zwischen der islamischen und christlichen Welt. Mit der Etablierung von Kreuzfahrerreichen fanden zwangsläufig auch Begegnungen zwischen den beiden Welten statt. In den meisten Fällen stellten sie allerdings lediglich eine erträgliche Form des Zusammenlebens dar (modus vivendi) und oblagen zudem auch der politischen Pragmatik der jeweiligen Herrscher. So werden dem Dschihad und der Kreuzzugsbewegung gewisse Grenzen gesetzt, die sich oftmals von dem heutigen Verständnis von Heiligen Kriegen unterscheiden.Aus dem Inhalt:- Kreuzzug;- Dschihad;- Sakralisierung;- Heiliger Krieg;- Löwenherz;- Saladin
Autor: Akyazi, Mehmet
EAN: 9783960950578
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Studylab
Veröffentlichungsdatum: 24.04.2017
Untertitel: Heiliger Krieg, Politische Pragmatik und Modus Vivendi
Schlagworte: Heiliger Krieg Kreuzzüge
Größe: 6 × 181 × 210
Gewicht: 146 g