Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neue Wege zum Wirtschaftskollisionsrecht

Stefan Habermeier
Das internationale Privatrecht leidet seit längerem unter einem Divergenzproblem: Neben das klassische Kollisionsrecht ist als "zweite Säule" das internationale Wirtschaftsprivatrecht getreten. Während das klassische internationale Privatrecht in den vermeintlichen reinen Bereichen des Privatrechts (z.B. im Erb- und Familienrecht oder im Schuldvertragsrecht) das anwendbare Recht nach den auf v. Savigny zurückgehenden Anknüpfungsregeln bestimmt, soll das von sozial- und wirtschaftspolitischen Zielvorstellungen geprägte Privatrecht mit seinen "Eingriffsnormen" (z.B. das Kartellrecht, Kapitalmarktrecht, Lauterkeitsrecht usw.) einer "Sonderanknüpfung" unterliegen. Danach können ausländische wirtschaftsrechtliche Interventionsnormen gemäß ihrer selbstbestimmten extraterritorialen Extensionalität zur Anwendung gelangen, freilich erst nach Abwägung aller involvierten Anwendungsinteressen des Forumstaates. Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, diese Unterscheidung zwischen klassischem Privatrecht und politischem Wirtschaftsprivatrecht für das Rechtsanwendungsrecht zu überwinden und die beiden disparaten Komplexe von Rechtsanwendungsgrundsätzen miteinander zu versöhnen.
Autor: Habermeier, Stefan
EAN: 9783789048869
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 357
Produktart: Gebunden
Verlag: Nomos
Untertitel: Eine Bestandsaufnahme prävalenter wirtschaftskollisionsrechtlicher Methodologie unter dem Blickwinkel des kritischen Rationalismus. Habil.-Schr. Univ. Saarbrücken 1996
Schlagworte: Internationales Wirtschaftsrecht Kollisionsrecht
Größe: 230
Gewicht: 616 g