Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Opera buffa und Spielkultur

Ingrid Schraffl
Das Element des Spielerischen trägt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert übliche Gattungsbezeichnung "dramma giocoso" auf die zentrale Rolle des Spielerischen in dieser Opernform hin. Auf der Grundlage von Spieltheorien aus unterschiedlichen Disziplinen - Anthropologie, Psychologie, Pädagogik und Philosophie - untersucht Ingrid Schraffl am Repertoire Venedigs, der damaligen "Hauptstadt des Vergnügens", die vielschichtigen Momente des Spiels der Opera buffa und ihres Aufführungskontexts. Der Spielbegriff dient damit als Interpretationsschlüssel des gesamten Kulturphänomens.
Autor: Schraffl, Ingrid
EAN: 9783205795926
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 403
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. Böhlau Wien
Veröffentlichungsdatum: 19.09.2014
Untertitel: Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts
Schlagworte: Oper, Geschichte Venedig, Musik Klassik (Musikepoche)
Größe: 43 × 175 × 245
Gewicht: 896 g