Die Publikums-Aktiengesellschaft im Spannungsfeld von Markt- und Anreizstrukturen
57,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783824469499
Das Ende der"klassischen" Publikums-Aktiengesellschaft, die sich durch eine konsequente Trennung von Risikotragungs- und Managementfunktionen charakterisiert, scheint laut Jensen vorgezeichnet. Was aber spricht gegen die seit Berle/Means so gerne mit dem Attribut "modern" versehene Publikums-Aktiengesellschaft? Wolfgang Renner beantwortet diese Frage mit Hilfe der neo-institutionalistischen Theorieansätze. Der Autor zeigt, dass die Effizienz, die dem Vertragsgeflecht "Publikums-Aktiengesellschaft" von Property-Rights-Theorie, verbaler Agency-Theorie sowie Transaktionskostenansatz zugeschrieben wird, vor allem auf der Existenz managerdisziplinierender externer und interner Kapital- und Arbeitsmärkte beruht. Renners informationsökonomische Allokations- und Kontrolleffizienzanalysen widmen sich deshalb speziell diesen Märkten. Die dabei identifizierten Marktdefizite wecken erhebliche Zweifel am Effizienz-Credo der zuvor genannten Theorien. Zudem offenbart eine Analyse der formalen Agency-Theorie, dass sich mit deren Hilfe effiziente Anreizsysteme für Manager von Publikums-Aktiengesellschaften kaum ableiten und beobachtbare Entlohnungsstrukturen nur unzureichend erklären lassen.
Autor: | Renner, Wolfgang |
---|---|
EAN: | 9783824469499 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 284 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Deutscher Universitätsverlag |
Untertitel: | Eine neo-institutionalistische Effizienzanalyse. Diss. |
Schlagworte: | Publikumsgesellschaft nationalistische neo-nationalistische |
Größe: | 16 × 148 × 210 |
Gewicht: | 400 g |