Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mut zur Freiheit

Das Kriegsende 1945 brachte einer ganzen Künstlergeneration eine neue Freiheit. Gerade vor dem Hintergrund der persönlichen Kriegserfahrung und der erlebten Isolation suchten diese Künstler nach neuen Ausdrucksformen. Viele von ihnen wagten den mutigen Schritt in eine neue, radikale Form der Abstraktion, die im Gegensatz zur gegenständlichen Kunst als politisch unbelastet galt: der informellen Malerei.Das Ehepaar Anna und Dieter Grässlin konnte in den 1970er Jahren eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Kunstrichtung zusammentragen. Sie bietet mit zwölf Künstlern einen repräsentativen Überblick über die Vielfalt der informellen Malerei in Deutschland, die wichtige Impulse aus Frankreich bekam. Vertreten sind Peter Brüning, Carl Buchheister, K. F. Dahmen, Jean Fautrier, K. O. Götz, Erich Hauser, Gerhard Hoehme, Bernard Schultze, Emil Schumacher, K.R.H. Sonderborg, Fred Thieler und Wols. Ausstellung und Katalog stellen diese Sammlung erstmals in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit vor.
EAN: 9783731905707
Seitenzahl: 144
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Mittelrheinmuseum Koblenz
Verlag: Imhof, Petersberg
Veröffentlichungsdatum: 28.06.2017
Untertitel: Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin. Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Grässlin, Sammlung Informelle Kunst Städtische Galerie Karlsruhe Dieter Grässlin Mittelrheinmuseum Koblenz Kunstgeschichte K. F. Dahmen Wols Peter Brüning Jean Fautrier
Größe: 8 × 220 × 283
Gewicht: 741 g