Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bedeutung und Grenzen des Erbes der Menschheit im völkerrechtlichen Kulturgüterschutz

Barbara Genius-Devime
Die Figur des "Erbes der Menschheit" spielt im Völkerrecht eine herausragende Rolle. Sie hat die Fortentwicklung einzelner Gebiete vorangetrieben, in das geltende internationale Recht zugleich aber ein schillerndes, juristisch nur schwer faßbares Element eingefügt. Dies gilt in besonderer Weise für das "Erbe der Menschheit" im Bereich des völkerrechtlichen Kulturgüterschutzes, zu dem die Autorin eine juristische Grundlagenstudie liefert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit sich die Figur im völkerrechtlichen Kulturgüterschutz zu einem Rechtsbegriff oder spezifischen Rechtsregime verfestigt hat. Sie wird, nach einem vergleichenden Blick auf andere Gebiete des Völkerrechts, untersucht anhand der Formeln der UNESCO-Konventionen und anderer Instrumente des universellen Kulturgüterrechts sowie ihrer jeweiligen Vorläufer. Dabei werden verschüttete und bisher wenig beachtete Dokumente wiederentdeckt. Dies gilt auch für die sich anschließende kritische dogmatische Auseinandersetzung mit den Rechtsauffassungen der Literatur. Rechtspolitische Einwände aufgreifend, entwickelt die Autorin abschließend die Grundlinien einer zukünftigen rechtlichen Verdichtung des "Erbes der Menschheit".
Autor: Genius-Devime, Barbara
EAN: 9783789044809
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 491
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Diss. Univ. Saarbrücken 1996
Schlagworte: Internationales Recht Kulturgüter
Größe: 230
Gewicht: 708 g