"Der guote Gêrhart" von Rudolf von Ems. Die Entwicklung des Prologaufbaus von der Antike bis zum nachklassischen Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Prologen und ihrer Entwicklung von der Antike bis zum Nachklassischen Mittelalter. Es soll hierbei der Schwerpunkt auf den Prologaufbau gesetzt werden. Der Prolog des mittelalterlichen Werks "Der guote Gêrhart" von Rudolf von Ems dient dabei zur Verdeutlichung der möglichen Entwicklungen.In der Forschung wird dieser Prolog häufig zugunsten anderer Prologe von Rudolf vernachlässigt. Dennoch lassen sich in ihm viele Ähnlichkeiten zur Prologstradition sowohl der Antike als auch des Mittelalters erkennen. Im Mittelpunkt stehen Aufbau und Struktur des Prologs. Ziel der Darstellung ist es, einen Überblick von Prologen aus den verschiedenen Epochen zu geben und Ähnlichkeiten zum "Guoten Gêrhart" erkennbar werden zu lassen. Zunächst sollen die jeweiligen Traditionen dargestellt und anschließend mit Rudolf von Ems' "Guotem Gêrhart" in Zusammenhang gebracht werden.
Autor: | Geronimo, Teresa Di |
---|---|
EAN: | 9783668413306 |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Sprache, allgemein & Nachschlagewerke |
Größe: | 1 × 148 × 210 |
Gewicht: | 45 g |