Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Hilfeplangespräch in der Heimerziehung

Peter Sponagl
Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurden 37 Hilfeplangespräche für Kinder/Jugendliche untersucht, die in klassischen heilpädagogischen Wohngruppen betreut werden. Vergleichend ausgewertet sind die Sichtweisen der vier zentralen beteiligten Personengruppen: Kinder/Jugendliche, Elternteile/Angehörige, Erzieher/innen und Sozialarbeiter/innen des Jugendamtes/ASD. Besonderer Wert wurde bei der Auswertung auf die Darstellung von authentischen Aussagen von Beteiligten gelegt, so dass sich der Leser selbst ein Bild machen und dies mit den zusammenfassenden Bewertungen des Autors vergleichen kann.Wer sich dafür interessiert, was die genannten Personen(-gruppen) u.a. zu Hilfeplangesprächen zu sagen haben, wie es um die Problembelastungseinschätzungen, die vorrangigen Ziele, den Zielerreichungsoptimismus, die Vollständigkeit und Stimmigkeit der Darstellungen im Gespräch, die Erwartungen und das Ausmaß an Zufriedenheit mit der eigenen Beteiligung und Rolle im Hilfeplangespräch, die Einstellung zur Maßnahme Heimerziehung etc. steht, findet hier reichlich Material.Abschließend wird eine Auswertung für die einzelnen Beteiligtengruppen und eine zusammenfassende Auflistung von Hinweisen für den Umgang mit und das Vorgehen in Hilfeplangesprächen dargestellt, die zur Entwicklung eigener Leitlinien des Vorgehens hilfreich sein können.
Autor: Sponagl, Peter
EAN: 9783784117294
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Lambertus-Verlag
Schlagworte: Heimerziehung / Heimpädagogik
Größe: 235
Gewicht: 478 g