Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kriminologie in der Zivilgesellschaft

Sabine Freitag
Why do people become criminals? What causes delinquent behavior? Such questions occupy experts as well as the general public - and there is more reciprocal exchange of ideas between them than one might at first imagine. Sabine Freitag examines both the sites of knowledge production and the spaces in civil society where expert hypotheses are debated. Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden. Über die gesellschaftliche Annahme oder Ablehnung bestimmter wissenschaftlicher Deutungsangebote entschied nicht zuletzt ihre Kompatibilität mit vorherrschenden Werten, Normen und Selbstbildern. Nur auf dieser Grundlage konnte sich beispielsweise der angestrebte Strafzweck säkularisieren und verwissenschaftlichen: weg von einer moralischen Besserung der sündigen Seele hin zur nüchterneren Absicht, sozialverträgliche, kompetente Bürger herzustellen.
Autor: Freitag, Sabine
EAN: 9783486704884
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 515
Produktart: Gebunden
Herausgeber: German Historical Institute London
Verlag: Oldenbourg
Untertitel: Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945
Schlagworte: England, Geschichte Kriminalität Wissenschaft Zivilgesellschaft
Größe: 36 × 166 × 241
Gewicht: 918 g