Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik

Mentalisierungsbasierte Pädagogik legt den Fokus auf Emotionen, Verstehen und pädagogische Beziehung bzw. Bindung und spricht damit alle an, die in pädagogischen Feldern praktisch oder in der Forschung tätig sind. Das Handbuch greift den aktuellen Stand der Forschung wie auch fallbezogene Erfahrungen aus den pädagogischen Feldern auf und diskutiert sie. Es klärt die entwicklungspsychologische Grundlage der Mentalisierungstheorie (insbesondere für Kindheit und Jugend), bevor es sich grundlegend mit der Bedeutung der Mentalisierungstheorie für die Pädagogik auseinandersetzt. Dies wird ausführlich für die pädagogischen Felder Frühpädagogik, Schule, Soziale Arbeit, Supervision und Beratung, Traumapädagogik, Inklusion und Erwachsenenbildung erarbeitet.Zudem wird gefragt, wo in der Pädagogik Mentalisieren (indirekt) schon immer Thema war und welche Einflüsse gerade auch die Pädagogik auf die aktuelle Entwicklung der Mentalisierungstheorie haben kann. Hierfür steht eine ausgewählte Gruppe nationaler und internationaler Autoren aus den Feldern Pädagogik, Psychologie, Medizin und Psychotherapie/Beratung bereit. Sie liefern mit dem Handbuch einen grundlegenden Beitrag für eine aktuelle Pädagogik, die die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen in den Fokus nimmt.
EAN: 9783525452493
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Gingelmaier, Stephan Taubner, Svenja Ramberg, Axel
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Veröffentlichungsdatum: 18.07.2018
Untertitel: Vorwort von Peter Fonagy
Schlagworte: Mentalisierung Pädagogik; Handbuch/Lehrbuch
Größe: 20 × 155 × 234
Gewicht: 499 g