Identität und Verständigung als gesellschaftliche und pädagogische Heraus-forderung und Chance für den Religionsunterricht - am Beispiel des kooperativen Lernens
Wie können Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht befähigt werden, unter den Bedingungen der religiösen und weltanschaulichen Pluralität eine eigene religiöse Identität aufzubauen und in eine dialogische Verständigung mit den anderen und fremden Religionen zu treten? Die Frage nach dem pädagogischen Umgang mit dem weltanschaulich-religiösen Pluralismus in einem zukunftsorientierten Religionsunterricht umschließt die Analyse der religiösen Sozialisation der Schülerinnen und Schüler. Das eigenständige und individuelle Konstruieren der religiösen Vorstellungen und christlichen Glaubensinhalte von Kindern und Jugendlichen hat zur Folge, dass die Religionslehrerinnen und -lehrer ihre Wahrnehmung des religiösen Bildungsprozesses verändern sollten. Am Beispiel des kooperativen Lernens wird aufgezeigt, wie der Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern eine eigene Begegnung mit Religion als Erfahrungsmodus von Individualität in Gebundenheit und Aktualität ermöglicht
Autor: | Ludwig, Corinna |
---|---|
EAN: | 9783840500404 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 89 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Westfälische Wilhelms-Universität |
Untertitel: | Staatsexamensarbeit |
Schlagworte: | Forschung Pädagogik Religion Religiöse Aspekte Kooperatives Lernen Religionsunterricht Identität und Verständigung Pluralitätsfähige Religionspädagogik Heterogenität Religiöse Sozialisation Individualisierung und Pluralisierung |
Größe: | 5 × 148 × 210 |
Gewicht: | 138 g |