Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Jugendgerichtsbarometer

Theresia Höynck
Die hier beschriebene Untersuchung befasst sich mit Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten. Der Titel "Jugendgerichtsbarometer" wurde zunächst gewählt, um die Verbindung zum Jugendgerichtshilfeb@rometer (vgl. Kapitel 1.3.7 Jugendgerichtshilfeb@rometer 2011) deutlich zu machen, an welches Diese Untersuchung knüpft an dasJugendgerichtshilfeb@rometer an. Viele Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte in der Praxis nehmen vermehrt Druck wahr: öffentlichen Druck, Pensendruck, Druck aus der fachpolitischen Debatte. Sie sollen in begrenzter Zeit, mit begrenzten Erkenntnismitteln und begrenzten Handlungsmög-lichkeiten straffällige Jugendliche davon abbringen, weitere Straftaten zu begehen, so sieht es das Gesetz vor: Eine extrem schwierige Aufgabe. Zwei Aspekten, die schon vom Gesetzgeber als besonders wichtig für die Erfüllung dieser Aufgabe gesehen werden, Qualifikation und Kooperation, wird in dem hier vorgelegten Bericht nachgegangen. Obwohl damit das Thema der Untersuchung nicht das Belastungserleben von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten ist, wurden im Rahmen der Befragung durchaus Faktoren deutlich, die zum Druck innerhalb der Jugendgerichtsbarkeit beitragen.
Autor: Höynck, Theresia
EAN: 9783862194988
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: kassel university press
Untertitel: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten
Schlagworte: Jugendrichter
Größe: 8 × 170 × 240
Gewicht: 276 g