Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Konflikt um die Tarifreform des öffentlichen Dienstes

Werner Schmidt, Andrea Müller, Nele Trittel
Die Lohn- und Gehaltsbestimmungen des öffentlichen Dienstes galten als anachronistisch und dringend modernisierungsbedürftig. Die Tarifparteien vereinbarten deshalb, den BAT und die Arbeitertarifverträge durch ein neues, einheitliches Entgeltsystem zu ersetzen. Der TVöD war dabei nur als ein erster Schritt gedacht, neue Eingruppierungsbestimmungen (Entgeltordnung) sollten die Reform vollenden. In diesem Band wird am Beispiel der Kommunen der Verlauf dieser "Jahrhundertreform" nachgezeichnet und geprüft. Aufbauend auf einer umfangreichen empirischen Basis von Interviews und standardisierten Erhebungen zeigen die Autorinnen/der Autor, welche der angestrebten Ziele realisiert werden, aber auch, welche unerwarteten Folgen bei der praktischen Umsetzung der Regelungen auftreten. Der betrieblichen Aushandlung und praktischen Umsetzung der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) nach 18 TVöD sowie den noch unabgeschlossenen Tarifverhandlungen zur neuen Entgeltordnung widmen sie dabei besondere Aufmerksamkeit. Schließlich unterziehen sie die Wirkung der Tarifreform auf die industriellen Beziehungen des öffentlichen Dienstes und darüber hinaus einer kritischen Würdigung.
Autor: Schmidt, Werner Müller, Andrea Trittel, Nele
EAN: 9783836072885
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 334
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Edition Sigma
Untertitel: Verhandlungsprozesse und Umsetzungspraxis
Schlagworte: Reform Tarifvertrag f. öffentl. Dienst (TVöD) Tarifvertrag f. öffentl. Dienst d. Länder (TV-L)
Größe: 148 × 210
Gewicht: 440 g