Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Theodor Heuss, Aufbruch im Kaiserreich

Die Wilhelminische Epoche und die Katastrophe des Ersten Weltkrieges waren für die Entwicklung von Theodor Heuss in vielfacher Hinsicht prägend. Als Schüler und Student sowie später als Redakteur und Publizist machte er Erfahrungen und knüpfte Kontakte, die für seine weitere Karriere bestimmend werden sollten. Dabei war die Politik neben der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft nur ein Gebiet, in dem er sich besonders engagierte. In allen diesen Bereichen befürwortete er einen Aufbruch aus dem beengend, rückständig und obrigkeitsstaatlich empfundenen Kaiserreich. Während Heuss seinen Briefpartnern zunächst als ungemein lebenslustiger, geistvoller und zuweilen übermütiger Jugendlicher begegnete, erscheint er später als umfassend gebildeter, humorvoller und verantwortungsbewusster Journalist und Familienvater. In den 228 ausgewählten Briefen von Heuss spiegeln sich seine abwechslungsreiche Biographie und die spannungsreichen Zeitläufte der Jahre 1892-1917. Sie sind das Zeugnis eines virtuosen Briefschreibers, der schon als junger Mensch mit wichtigen Zeitgenossen korrespondierte: mit Politikern, Publizisten, Schriftstellern und Künstlern.
EAN: 9783598251238
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 622
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Günther, Frieder
Verlag: De Gruyter Saur
Untertitel: Briefe 1892-1917
Schlagworte: Heuss, Theodor Deutsches Reich 1871-1918; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 246 × 171 × 39
Gewicht: 1103 g