Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Qualitativer Wechsel

Der Band versammelt Beitrage, die Textprozesse im Werk Paul Celans untersuchen. Das gemeinsame Erkenntnisinteresse gilt der Frage, wie sich mit der Einsicht in die textgenetischen Prozesse und damit in die dichterische Verfahrensweise Celans das Verständnis der Gedichte selbst verändert. Textgenese wird dabei verstanden als Prozess der sprachlichen Transformation und Verdichtung im Sinne jenes "qualitativen Wechsels, den das Wort erfahrt, um zum Wort im Gedicht zu werden" (Celan im Brief an Hans Bender, 18. November 1954). R. Bücher: Historisch-kritische Celan-Ausgabe. Zur Konstitution des Gedichtnachlasses - H. Gehle: "Komm auf den Händen zu uns." Textgenese und Textverstehen. Didaktische Bemerkungen, ausgehend von Celans Gedicht Unten - A. Gellhaus: Wortlandschaften. Konzeption und Textprozesse bei Celan - K. Herrmann: Die Heraufkunft des poetischen Wortes. Paul Celans Gedicht Blume im Spiegel der Textgenese - T. Kaiser: Stopping by Woods. Übersetzen als Dichten bei Paul Celan - N. Lapchine: Textgenese und Gedichtgenese im Gedicht Hinausgekront: Eine Ethik des Schreibens - G. Martens: Einblicke in die gar nicht so hermetische Poetik moderner Lyrik: Die Textgenese des Gedichtes Hafen von Paul Celan - T. Naaijkens: Reite für die Treue. Celans errance-Gedichte im ersten Zyklus von Fadensonnen - J. Perez: Hommage auf das Menschliche. Eine textgenetische Interpretation von Paul Celans Mandorla und Einem, der vor der Tür stand
EAN: 9783826042201
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 250
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Gellhaus, Axel Herrmann, Karin
Verlag: Königshausen & Neumann
Veröffentlichungsdatum: 06.07.2010
Untertitel: Textgenese bei Paul Celan
Schlagworte: Celan, Paul Textgenese
Größe: 155 × 235
Gewicht: 430 g