Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

E-Learning-Software im Kontext von Bangladesch

Sheikh Sadik Shahriyar
Die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien wie Internetdienste, Telekommunikationsdienste und Live-Videokonferenzen haben eine besondere Form des Fernunterrichts eingeführt: das E-Learning, das die Hindernisse des traditionellen Lernsystems wie zeitliche Begrenzung, feste Zeitplanung, räumliche Entfernung und andere Kostenfaktoren beseitigt. Fernunterricht wird aufgrund seiner Flexibilität und Effizienz häufig eingesetzt. Die Steigerung der sofortigen Rückmeldung kann die Effektivität maximieren. In Bangladesch ist das E-Learning-System noch sehr neu, und bis heute wurde einige E-Learning-Software entwickelt. Auch hier hängt der Erfolg des Fernunterrichts vom Interesse der Lernenden ab, und das wird durch die Interaktivität des Lernsystems noch verstärkt. In unserer Diplomarbeit haben wir festgestellt, dass die meisten Softwareprogramme in Bangladesch die Tendenz haben, nur Informationen zu sammeln und zu präsentieren. Mangelndes Feedback, strukturelle Ineffizienz und fehlende Reaktionsmöglichkeiten können jedoch die Akzeptanz des Fernunterrichts gefährden. Unser Ziel ist es daher, ein Modell für den Fernunterricht zu entwerfen, das die Interaktivität maximieren kann.
Autor: Shahriyar, Sheikh Sadik
EAN: 9786205152294
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 52
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Vorschlag für ein interaktives Modell nach der Bloomschen Taxonomie
Schlagworte: E-Learning Fernunterricht Kognitiv e-learning Blooms-Taxonomie psychomotorisch affektiv
Größe: 150 × 220