Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hegels Theorie des Erhabenen

Friedemann Barniske
Das Erhabene dient Hegel zur ästhetischen Beschreibung des Judentums und verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Religion in seinem Denken. Friedemann Barniske erschließt Hegels Begriff des Erhabenen vor dem Hintergrund seiner Logik und Symboltheorie, sodass sich theologische Perspektiven für das moderne Christentum eröffnen. Hegels Ästhetik spannt einen religionsgeschichtlichen Bogen u.a. vom alten Indien über die persische Dichtung und die hebräische Gottesvorstellung des Alten Testaments bis zur christlichen Romantik. Dabei wird jeweils das Zusammenspiel von ideeller Bedeutung und sinnlicher Gestalt zum Kriterium der einzelnen Spielarten von Kunst und Religion. Dem Erhabenen schreibt Hegel die besondere Rolle zu, die Unmöglichkeit eines angemessenen Ausdrucks des Göttlichen zur Sprache zu bringen. Darin liegt auch das Potenzial der Erhabenheit für das Christentum der Gegenwart.
Autor: Barniske, Friedemann
EAN: 9783161567360
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 412
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2019
Untertitel: Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik
Schlagworte: Das Erhabene Hegel, Georg W. Fr. Religionsphilosophie
Größe: 36 × 165 × 244
Gewicht: 784 g