Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Soziale Folgen der Opfererfahrungen ethnischer Minderheiten

Rainer Strobl
Unter dem Eindruck der ausländerfeindlichen Mord- und Brandanschläge Anfang der 90er Jahre wurden Angehörige ethnischer Minderheiten zum erstenmal nicht primär als Täter, sondern als Opfer wahrgenommen. Vielfach wurde auch die Frage nach den Auswirkungen derartiger Opfererfahrungen auf das Verhältnis der eingewanderten Minderheiten zur deutschen Gesellschaft gestellt. Die Studie von Rainer Strobl beschränkt sich allerdings nicht auf diesen Aspekt der Opferproblematik. Am Beispiel der türkischen Minderheit werden unterschiedlichste Opfererfahrungen vor dem Hintergrund eines neu entwickelten migrationssoziologischen Eingliederungsmodells analysiert. Innerethnische Viktimisierungen sind ebenso Gegenstand der Untersuchung wie die Erfahrungen der Opfer mit Polizei und Justiz. Als Ergebnis der Studie wird erstmals eine empirisch begründete Theorie zu den sozialen Folgen von Opfererfahrungen vorgelegt. Der Verfasser wurde für seine Arbeit mit dem "Bremer Studienpreis 1998" ausgezeichnet.
Autor: Strobl, Rainer
EAN: 9783789054938
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 374
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Effekte von Interpretationsmustern, Bewertungen, Reaktionsformen und Erfahrungen mit Polizei und Justiz, dargestellt am Beispiel türkischer Männer und Frauen in Deutschland. Diss.
Schlagworte: Ethnische Gruppen Verbrechensopfer Viktimologie / Victimologie
Größe: 23 × 135 × 229
Gewicht: 578 g