Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Elektrokoagulation zur Sanierung von Reaktivfarbstoffabwässern

Priya Saxena, Parag Saxena
Die Technologie der elektrochemischen Abwasserbehandlung hat wieder an Aufmerksamkeit gewonnen, da sie eine umweltfreundliche Option darstellt, bei der am wenigsten Schlamm anfällt, keine chemische Behandlung erforderlich ist und Schadstoffe ohne Zusatz von Chemikalien aus dem Wasser entfernt werden können. Elektrokoagulation ist eine elektrochemische Methode, bei der elektrischer Strom verwendet wird, um suspendierte, emulgierte oder gelöste Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Die Elektrokoagulation kombiniert die Vorteile der Koagulation, der Flotation und der Elektrochemie. Die Elektrokoagulation ist eine innovative Technik zur Behandlung von Abwässern aus der Lebensmittel-, Gerberei-, Petrochemie- und Textilbranche. Zu den wichtigsten Vorteilen dieser Technologie gehören kurze Behandlungszeiten, minimale Zugabe von Chemikalien, einfache Bedienung, schnelle Sedimentation der elektrolytisch erzeugten Flocken und geringere Schlammproduktion. Die Leistung des Elektrokoagulationsverfahrens wird von einer Reihe von Variablen beeinflusst, darunter der pH-Wert des Abwassers, die Art und Konzentration des Trägerelektrolyts, die Art, Anzahl und Größe der Elektroden, der Abstand zwischen den Elektroden, die Konfiguration der Metalle, die Stromdichte, die Ladungsmenge und die Betriebsdauer.
Autor: Saxena, Priya Saxena, Parag
EAN: 9786206139683
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Bekämpfung der Umweltzerstörung durch fortschrittliche Technologien
Schlagworte: Abwasser Elektroden Chemische Technik
Größe: 150 × 220