Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Fluglärm ist ein dauerhaft ungelöstes Umweltproblem mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit oder die Lebensqualität der betroffenen Anwohner. Gleichwohl weist das aktuell gültige Planungs- und Genehmigungsverfahren für Flughäfen gewichtige Defizite im Hinblick auf die (nicht zuletzt rechtlich gebotene) Berücksichtigung der Belange betroffener Menschen und der Umwelt auf. Dies gilt zum Beispiel für die Einbeziehung der sogenannten Flugrouten, die Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung und die Öffentlichkeitsbeteiligung. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat eine systematische Schwachstellenanalyse des aktuellen Planungs- und Genehmigungsverfahrens für neue Flughäfen und für wesentliche Kapazitätserweiterungen vorgenommen und legt nun seine Reformvorschläge vor. Der SRU berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates aus sieben Professorinnen und Professoren verschiedener Fachdisziplinen gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus ökonomischer, rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive.
EAN: 9783503156832
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Veröffentlichungsdatum: 11.06.2014
Untertitel: Sondergutachten. Hrsg. v. SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen
Schlagworte: Bauplanung / Bauplanungsrecht Flughafen Fluglärm Immissionsschutz Lärmschutz / TA Lärm
Größe: 4 × 186 × 263
Gewicht: 304 g