Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Game Boy-Musik. Sounds und Musik in Game Boy-Spielen und ihre heutige Bedeutung für Rezipienten und Interpreten

Lennart Naatz
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,00, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit stellt eine Untersuchung der Kompositionsstile der einflussreichsten Komponisten von Game Boy-Musik, insbesondere Jun'ichi Masuda und K ji Kond , anhand der meistverkauften Game Boy-Spiele, "Pokémon", "Super Mario", "Tetris" und "The Legend of Zelda", dar. Weiterhin wird anhand empirischer Studien die Rezeption von Game Boy-Musik behandelt (das heißt, inwieweit Noten, Soundtracks, Konzerte et cetera bedeutend seien), sowie die Wirkung von Game Boy-Musik auf seine Zuhörer und die von ihnen damit verbundenen Emotionen.Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Abriss über die Verwendung und Funktion von Musik in Videospielen generell, um dann Musik in Game Boy-Spielen als einen Teil dieser genauer betrachten zu können.Der Game Boy als erste tragbare Spielkonsole muss von herkömmlichen Spielkonsolen differenziert werden, da sich die Leistungsfähigkeit der jeweils dort eingebauten Mikrochips - die "Herzstücke" der Game Boy-Musik - (sowie weitere elektronische Komponenten) voneinander unterscheiden, das heißt, auch die Komposition und Wiedergabe der Musik letztendlich stark beeinflussen.Die Untersuchung dieser Musik soll hervorbringen, inwieweit Game Boy-Musik einerseits von präexistenter Musik geprägt ist und inwieweit sie andererseits ein eigenes Genre für sich darstellt.Darauf folgend soll Game Boy-Musik außerhalb der Spiele thematisch behandelt werden, das heißt vor allem, wie diese Musik vermarktet wird: Noten, Soundtracks, Interpretationen.Wie sehr Game Boy-Musik genreübergreifend auch auf populäre Musik Einfluss nimmt, wird ebenfalls Teil dieser Untersuchung sein, sowie eine grob gefasste Analyse von Konzerten, auf denen Game Boy-Musik gespielt wird.Die Personen, welche Game Boy-Spiele gespielt haben oder spielen, dürften in den allermeisten Fällen auch den einzigen Personenkreis darstellen, welcher mit Game Boy-Musik in Kontakt kommt und sich möglicherweise auch tiefergehend mit der Musik (außerhalb der Spiele) beschäftigt. Wie Game Boy-Musik auf seine Zuhörer wirkt, soll ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein. Hierzu bietet es sich besonders an, Kommentare in Online-Foren und (YouTube-)Videos zu analysieren. In diesem Zusammenhang steht auch eine eigens für diese Arbeit durchgeführte Umfrage, deren Ergebnisse in jenem Teil der Arbeit ausgewertet werden.Abgerundet durch ein Fazit befindet sich dann darauf folgend im Anhang der gesamten Umfragebogen, den ich für diese Arbeit erstellt habe.
Autor: Naatz, Lennart
EAN: 9783668259201
Seitenzahl: 84
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Staatsexamensarbeit
Schlagworte: Musik Nachschlagewerke game boy-musik sounds musik boy-spielen bedeutung rezipienten interpreten Game Bedeutung Interpreten
Größe: 5 × 148 × 210
Gewicht: 135 g