Roman Signer: Neue Arbeiten / New Works
"I don't set rules" An automatic lawnmower rings a bell, a balloon leaves a trace in the sand, a boat moves on barrels. Everything is on the move with Roman Signer ( 1938 in Appenzell) – randomly, one might assume, as insinuated by his statement? Not at all, the artist much rather perceives sculpture as a processual description of a condition, and thus expands the usual three dimensions of objects by a fourth: time. Hence his works are also described as "time sculptures". He often uses explosives, water or movement as a resource, so as to be able to direct the experience of his artworks toward the experience of physical violence and speed. Such a method of working naturally generates a lot of interest from the audience, because it is quite reminiscent of those exciting and crackling archaic forces that seem to inhabit this anarcho-lab. But above all we love that violent roar and crack. Roman Signer's work has actually been exhibited internationally for quite a while, for instance at the 1987 documenta, the sculpture projects in Münster in 1997, and in Hannover in 2000 at the Expo, as well as most recently in 2010 at Herrenhausen Gardens. The exhibition at Kestnergesellschaft thus shows a very well-known artist with his latest works that, in this volume accompanying a remarkable exhibition, delight us once again with the poetic quality of things and the grotesque aspects of everyday life. Exhibition Kestnergesellschaft Hanover, 23/8–4/11/2018 " Je ne donne pas de consignes " Une tondeuse à gazon automatique fait tinter une clochette, un ballon gonflable laisse une trace dans le sable, un bateau navigue sur des tonneaux. Chez Roman Signer ( 1938 à Appenzell), tout est en mouvement – sans règle, on peut se demander à quel point cela inspire son discours ? Non, l'artiste conçoit bien plus la sculpture comme une description procédurale d'un état et étend ainsi les trois dimensions familières des objets à une quatrième : le temps. Ce qui a valu à ses travaux d'être appelés " sculptures temporelles " (Zeitskulptur). Ses moyens de production sont souvent l'explosif, l'eau ou le mouvement qui lui permettent de piloter l'expérience de ses oeuvres vers l'expérience de la violence physique et de la vitesse. Un mode de travail qui suscite naturellement un grand intérêt public car il rappelle quelque peu une force archaïque spectaculaire et crépitante qui semble inhérente à cet anarcholabo et dont nous aimons particulièrement le remue-ménage et le violent fracas. Les travaux de Roman Signer occupent pourtant déjà depuis longtemps une position éminente sur la scène internationale, il était notamment présent en 1987 à la documenta, en 1997 aux Skulptur Projekten de Münster et en 2000 à l'Expo de Hanovre, ou encore récemment en 2010 dans les jardins de Herrenhäuser. La remarquable exposition de la Kestnergesellschaft présente donc un artiste parfaitement connu et ses toutes dernières oeuvres qui nous comblent une fois de plus dans ce petit volume avec la poésie inhérente aux choses et le grotesque au quotidien. Exposition : Kestnergesellschaft Hanovre, 23/8–4/11/2018 "Ich mache keine Vorschriften" Ein automatischer Rasenmäher läutet ein Glöckchen, ein Luftballon schleift eine Spur durch den Sand, ein Boot fährt auf Fässern. Bei Roman Signer ( 1938 in Appenzell) ist alles ist in Bewegung – regellos, lässt sich fragen, wie das sein Statement insinuiert? Nein, der Künstler begreift Skulptur vielmehr als prozessuale Zustandsbeschreibung und erweitert so die gewohnten drei Dimensionen der Objekte um eine vierte: die Zeit. Ein Umstand, der seinen Arbeiten die Bezeichnung "Zeitskulptur" eingebracht hat. Als Betriebsmittel setzt er dabei oft Sprengstoff, Wasser oder Bewegung ein, sodass er die Erfahrung im Umgang mit seinen Kunstwerken auch auf die Erfahrung von physischer Gewalt und Geschwindigkeit lenken kann. Eine solche Arbeitsweise erzeugt natürlich großes Zuschauerinteresse, denn ein wenig erinnert sie immer auch an eine spannungsreich wie knisternde archaische Kraft, die diesem Anarcholab innezuwohnen scheint, und an der wir vor allem lieben, dass es gewaltig rumoren und krachen kann. Dabei haben Roman Signers Arbeiten schon längst einen prominenten Platz im internationalen Geschehen gefunden, etwa 1987 auf der documenta, 1997 den Skulptur Projekten Münster und in Hannover 2000 auf der Expo sowie zuletzt 2010 in den Herrnhäuser Gärten. Die Ausstellung in der Kestnergesellschaft zeigt also einen bestens bekannten Künstler und seine allerneuesten Arbeiten, die uns ein weiteres Mal in diesem eine bemerkenswerte Ausstellung begleitenden Bändchen mit der den Dingen innewohnenden Poesie und dem Grotesken im Alltag beglücken. Ausstellung Kestnergesellschaft Hannover, 23/8- 4/11/2018
EAN: | 9783864422720 |
---|---|
Sprache: | Englisch Deutsch |
Seitenzahl: | 80 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Végh, Christina |
Verlag: | Snoeck |
Veröffentlichungsdatum: | 28.10.2018 |
Untertitel: | Katalog zur Ausstellung in der Kestnergesellschaft Hannover |
Schlagworte: | Ausstellungskataloge; Kunst Kestnergesellschaft Hannover Signer, Roman |
Größe: | 10 × 149 × 213 |
Gewicht: | 194 g |