Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

...das Heilige sichtbar machen

Im Fokus stehen die jeweiligen Umgangs- und Nutzungsformen der Kirchenschätze und deren Wandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Beiträge sind in drei Themenbereiche gegliedert: der mittelalterliche Kirchenschatz, seine Bestandteile sowie liturgische und räumliche Funktionen im ursprünglichen Gebrauch - Kirchenschätze zwischen Kontinuität und Umbruch vom Spätmittelalter bis zum Barock - Kirchen- bzw. Domschätze zwischen Umdeutung, Bedeutungsverlust und musealer Präsentation im säkularen Zeitalter. Die Themenstellungen implizieren einen transdisziplinären Blick und bringen die jeweiligen konfessionsspezifischen Sichtweisen und Wertigkeiten zur Sprache. Vom reformatorischen Kernland in Mitteldeutschland mit einer erstaunlichen Dichte an erhaltener kirchlicher Schatzkunst (Halberstadt, Merseburg, Quedlinburg) ausgehend, werden andere Regionen Europas wie Skandinavien, Italien, Spanien und Ostmitteleuropa vorgestellt. Neue Forschungsergebnisse zum Thema Dom- und Kirchenschätze, präsentiert von international renommierten Wissenschaftlern aus den Fachgebieten Kunstgeschichte, Theologie, Liturgiewissenschaft, Geschichte, Denkmalpflege
EAN: 9783795422455
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Wendland, Ulrike
Verlag: Schnell & Steiner
Veröffentlichungsdatum: 07.04.2010
Untertitel: Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Schlagworte: Domschatz Europa, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Europa, Geschichte; Religion
Größe: 210 × 2970
Gewicht: 1960 g