Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die andere Seite der Stadt

Während Berlin "Hauptstadtfähigkeit" demonstriert, Baulücken schliesst und mit aufpoliertem Image "neue Stadtbürger" umwirbt, ist die Kehrseite des Umbaus unübersehbar: Stagnierende Peripherien, Obdachlosigkeit und wachsende Armut stehen in Kontrast zu Bauboom und luxuriösen Konsumwelten. Das Buch fragt nach den Erfahrungen von Menschen, die durch die Transformationsprozesse Berlins an den Rand gedrängt werden. In ethnographischen Essays und Reportagen versuchen die Autoren, aus der Perspektive der Betroffenen zu verstehen, was materieller Mangel, kulturelle Stigmatisierung und fehlende Möglichkeiten zur Partizipation bewirken. Sie berichten über alltägliche Sparmassnahmen älterer Langzeitarbeitsloser, den Abstieg eines Arbeiterkiezes in Neukölln und das Leben von Straßenkids am Alexanderplatz. Sie beschreiben Überlebensstrategien jugoslawischer Kriegsflüchtlinge, die Geschäfte illegaler Unternehmer und den Alltag einer Gruppe von Wagenburglern.
EAN: 9783412057992
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 347
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Knecht, Michi
Verlag: Böhlau
Untertitel: Armut und Ausgrenzung in Berlin. Essays u. Reportagen aus d. Sicht d. Betroffenen
Schlagworte: Randgruppen Sozial Schwache Berlin; Berichte/Erinnerungen/Biografien
Größe: 200
Gewicht: 524 g