Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rom rückwärts

Die Allgegenwärtigkeit der Tropen Roms erschließt sich in den sprachlichen Strukturen, die von der Antike bis zur Moderne stets verborgen haben, wodurch sie sich konstituieren. Ob im politischen Körper oder im Gesetz der Buchstaben wirkt Rom mit seinen Bedeutungen manifest oder latent nach. Die in diesem Band vorgenommenen Lektüren zielen darauf, das anagrammatische Spiel, in das Roma seit je impliziert ist, zu nutzen, um im unvermeidlichen Bezug unserer Kultur auf Rom überraschende Wendungen und Inklinationen herauszuarbeiten. Die kommentierte Anthologie versammelt Essays zu ausgewählten Passagen aus den Werken von Lucan, Plutarch, Quintilian, Augustinus, Petrarca, Luther, Du Bellay, Gracián, Vico, Baudelaire, Zola, Saussure, Freud, Derrida und vielen anderen mehr, die Rom implizit oder explizit aufrufen, durchstreichen, affirmieren, traumhaft verstellen, wiederholen oder nachtragen. Mit Beiträgen von Barbara Natalie Nagel, Michèle Lowrie, Gianluca Solla, Edi Zollinger, Hans Ulrich Gumbrecht, Anselm Haverkamp u.a.
EAN: 9783770558490
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Wild, Cornelia Kasper, Judith
Verlag: Brill Fink Brill | Fink
Veröffentlichungsdatum: 18.11.2015
Untertitel: Europäische Übertragungsschicksale von Lucan bis Lacan
Schlagworte: Essay Rom (Stadt) Motiv
Größe: 18 × 134 × 214
Gewicht: 346 g