Shakespeare im 18. Jahrhundert
Shakespeares Einfluss auf die europäischen Nationalliteraturen im 18. Jahrhundert sowie auf Musik, bildende Kunst und natürlich die Bretter, die die Welt bedeuten.Welchen Einfluss hatte Shakespeare (1564-1616) auf die europäischen Nationalliteraturen? Im Fokus stehen das Deutschland, England und Frankreich des 18. Jahrhunderts. Shakespeare war bestimmend für den Neoklassizismus- längst selbst ein Klassiker und der Nationalpoet Großbritanniens.Die Begriffe »Kanonbildung« und »Weltliteratur« geben die Perspektiven vor, unter denen die kulturellen und literarischen Transferprozesse untersucht werden.Zur Zeitschrift:»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.InhaltsverzeichnisRoger PaulinEin deutsch-europäischer Shakespeare im 18. Jahrhundert?Probleme der ÜbersetzungBalz EnglerWas bedeutet es, Shakespeare zu übersetzen? Die erste deutsche Fassung von »Romeo and Juliet«Christa Jansohn und Dieter Mehl»Venus and Adonis« und »The Rape of Lucrece« in der Übersetzung von Heinrich Christoph AlbrechtAndere KunstformenHildegard Hammerschmidt-Hummel Shakespeare in der bildenden Kunst des 18. JahrhundertsWalter Salmen»Romantische Schauspiele«. J. F. Reichardts Shakespearevertonungen und -rezitationenGabriele Busch-Salmen»Des Uebersezens nicht würdig« - Liedeinlagen und Narrenszenen in Wielands Shakespeare-ÜbersetzungPeter Höyng»Shakespeare's Bruder«: Beethovens Shakespeare-Rezeption und ihre unerhörten FolgenShakespeare in DeutschlandHilary BrownShakespeare in the English Novel: A New Aspect of Shakespeare Reception in GermanyEva J. EngelMoses Mendelssohn und ShakespeareJutta OsinskiShakespeare als Sophokles' Bruder? Über Herders Shakespeare-RezeptionKarl S. GuthkeSchiller, Shakespeare und das Theater der GrausamkeitShakespeare in anderen europäischen LändernCarolin FischerShakespeare-Rezeption in Frankreich als Paradigma interkultureller KommunikationRuth MorseThe Age of Exploration: Pierre-Antoine de La Place as Shakespeare-archaeologistMichèle WillemsThe Mouse and the Urn: Re-visions of Shakespeare from Voltaire to DucisTon Hoenselaars and Frank van MeursThe Haarlem Manuscript of »Hartogh Van Savoij«: An Eighteenth-Century Dutch Translation of »The Tempest«: Or »The Enchanted Island«Theater und PublikumBettina BoeckerDas elisabethanische Publikum: Formen und Funktionen eines Konstrukts der Shakespearekritik im 18. JahrhundertChristine Roger»Schwärmerische Liebe für die Ungeheuer des alten Britten« oder »gemässigter Schakespearismus«? Johann Friedrich Schinks Auseinandersetzung mit ShakespeareAndreas HöfeleRaising Shakespeare's Ghost
EAN: | 9783835301924 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Paulin, Roger |
Verlag: | Wallstein |
Schlagworte: | 18. Jahrhundert, Literatur Shakespeare, William achtzehnten |
Größe: | 222 × 156 × 23 |
Gewicht: | 465 g |