Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

(Un)check your privilege

Jörg Scheller
Die Rede von Privilegien hat Konjunktur. Früher meinte Privileg "Vorrecht". Bei der heutigen Verwendung steht "Privileg" für Vorteile aller Art, meist unverdiente und ungerechte. Doch je breiter der Begriff gefasst wird, desto weniger lässt sich die Realität mit ihm begreifen. Der "weiße Mann" hat dann generell bessere Chancen als die "weiße Frau" oder eine Person mit einer anderen Hautfarbe. Wenn alle Weißen privilegiert sind und Person X weiß ist, ist Person X immer privilegiert. Stimmt das wirklich? Wo beginnt, wo endet eigentlich "weiß" und wer entscheidet darüber? Wie passt Slawenfeindlichkeit in dieses Bild? Was bedeutet der Hashtag #JewishPrivilege? Und was ist mit linken Punks, die "don't call me white!" singen? In diesem Essay gibt Jörg Scheller dem Begriff des Privilegs seine Geschichtlichkeit und seine Spezifik zurück - mit überraschenden Beispielen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Hardcorepunk, Anarchismus, den sozialen Netzwerken und osteuropäischen Kulturen.
Autor: Scheller, Jörg
EAN: 9783777630281
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Gebunden
Verlag: Hirzel, Stuttgart
Veröffentlichungsdatum: 19.09.2022
Untertitel: Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert
Schlagworte: Essay Kulturkampf Privileg Macht Intersektionalität Soziale Ungleichheit X (ehemals Twitter) Ideologie Rassismus Shitstorm Demokratie
Größe: 190 × 130 × 130
Gewicht: 259 g