Jüdische Ärzte in Frankfurt am Main 1933-1945
1936 wurde die Ärztekammer Hessen-Nassau, Bezirksvereinigung Frankfurt am Main, im Rahmen der"Gleichschaltung des Gesundheitswesens"eingerichtet. Die Autorin wertet erstmals deren Meldekartei aus. Die Daten setzt sie in Beziehung zu den so genannten"Entschädigungsakten"emigrierter jüdischer Ärztinnen und Ärzte. Kern der Entschädigungsakten war die für das Verfahren erforderliche"Eidesstattliche Erklärung", eine persönliche Schilderung, die in der Regel von den Verfolgten selbst oder nahen Angehörigen zu Papier gebracht wurde. Auf Basis dieser Informationen und der Angaben aus der Meldekartei entwickelt Birgit Drexler-Gormann eine Auswahl biografischer Skizzen. Sie lassen die Schrecken der Verfolgung, die Demütigungen und existenziellen Sorgen in Deutschland, aber auch die Schwierigkeiten im Land der erzwungenen Emigration anschaulich werden.
Autor: | Drexler-Gormann, Birgit |
---|---|
EAN: | 9783940529374 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 143 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Mabuse-Verlag |
Untertitel: | Isolation, Vertreibung, Ermordung |
Schlagworte: | Arzt / Ärzte / Mediziner Drittes Reich / 3. Reich; Geistes-/Kulturgeschichte Frankfurt a. M., Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Juden / Jüdin / Jüdische Frauen, Geschichte; Geistes-/Kulturgeschichte Judenverfolgung (Nationalsozialismus) Juden Emigration Nationalsozialismus Entschädigung Shoah Frankfurt am Main Ärzte |
Größe: | 11 × 170 × 210 |
Gewicht: | 274 g |