Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

PHP und Oracle

Marco Skulschus
Die ORA-Funktionen stellen den PHP-eigenen Werkzeugkasten vor, um auf die Oracle-Datenbank zuzugreifen. In der aktuellen Handbuchversion gelten sie als veraltet, weil neben OCI, der Abbildung der Oracle-eigenen Aufrufschnittstelle (Oracle Call API) nun auch PDO (PHP Data Objects) im Rennen um die Gunst des Programmierers sind. Nichtsdestoweniger kann es gerade in PHP 4-Anwendungen der Fall sein, dass Lösungen mit ORA-Funktionen zu pflegen sind. Als möglichen Versionen kann man also folgende angeben: PHP 3, PHP 4, PHP 5 bis 5.1.0RC1. Die OCI-Funktionen stellen die von Oracle selbst angebotene Zugriff-API in PHP dar, die den schönen Namen OCI für Oracle Call API trägt. Dass im Handbuch sehr deutlich der Hinweis auf die Oracle 8-Version prangt, darf vor dem Einsatz in keinem Fall nachteilig ins Gewicht fallen. Die Bibliothek wurde zu Zeiten dieser Datenbankversion in PHP aufgenommen und seitdem leider nicht in eine besser klingende Variante mit modernem Anstrich umbenannt. Bis vor Auslieferung von PDO (PHP Data Objects) stellt diese Bibliothek die Standard-API dar, um mit der Datenbank zu interagieren. Sobald PDO mit der Funktionalität der Bibliothek aufgeholt hat, wird sich dies sicherlich ändern, sodass auch die OCI-Funktionen ihre Bedeutung für neue PHP-Anwendungen verlieren werden.
Autor: Skulschus, Marco
EAN: 9783939701019
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 424
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Comelio
Schlagworte: Oracle (Datenbank) PHP 4 PHP 5
Größe: 220
Gewicht: 602 g