Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Deutschland und der Kosovo-Konflikt

Mihailo Kotarac
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,00, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Krisenprävention, Konfliktbearbeitung & Friedenskonsolidierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 22. Zivilmacht in der Theorie 32.1 Der Zivilstaat 42.2 Die Zivilmacht 42.3 Wie(so) Deutschland agieren sollte? 63. Genese der Krise - Kosovo am Ende des 20. Jahrhundert 63.1 Diplomatische Bemühungen 73.2 ... Deutschlands als Zivilstaat 113.3 Militärische Intervention 123.4. ...Deutschlands als Zivilstaat 134. Das Ende des Konflikts und die Auswirkungen 145. Fazit 156. Quellenverzeichnis 17"Wir alle können uns noch erinnern, dass es nicht so lange her ist, dass gerade aus dieser Region nicht nur Flüchtlingsströme nach Deutschland kamen, sondern wir auch die schrecklichsten Gräueltaten hier ansehen mussten. Wir haben dann damit begonnen, hier sowohl militärisch präsent zu sein als auch natürlich politisch zu versuchen, die Konflikte zu lösen." Angela Merkel. Dies sagte die Kanzlerin Merkel während ihres Besuches des KFOR-Hauptquartiers in Pristina am Montag 19.12.2011. Sie fügte dazu, ihr sei wieder deutlich geworden, "dass eigentlich nur Politik und militärischer Einsatz gemeinsam eine Lösung herbeiführen können". Die Lage dort sei so, dass man politisch daran noch energischer arbeiten muss. Sie bedankte sich bei der KFOR, die unter der NATO arbeitet, und bei der EULEX, die eine europäische Mission ist, dass sie miteinander gut kooperieren (vgl. bundeskanzlerin.de). Diese Rhetorik der Frau Kanzlerin in der neusten Kosovo-Rede bestätigt die bereits 2001 von Hyde-Price gemachte Bemerkung - Deutschland sei eine "normale" Zivilmacht geworden (vgl. Hyde-Price 2001, S:32).Etwas mehr als zwei Dekaden vor dieser Ansprache der Kanzlerin, am 28. Juni 1989, während der Feier von 600-Jährigen-Jubiläums der Schlacht auf dem Amselfeld - ungefähr 30 Kilometer entfernt vom heutigen Hauptquartier der KFOR im Kosovo, hielt Slobodan Milosevic seine, heute noch berühmte, Amselfeld-Rede am Ort des Gazimestan-Denkmals.In Europa und der Welt, innerhalb dieser zwei Dekaden, passierte vieles. Deutschland vereinigte sich. In der Nacht von Donnerstag, dem 9. November, auf Freitag, den 10. November 1989 fiel die Berliner Mauer und die "Bonner Republik" startete ihren Weg zur "Berliner Republik" (vgl. Mertes 2002: 21ff). Dieses Geschehen führte zur heutigen führenden Rolle Deutschlands in der EU (vgl. Kornelius, SZ 5.2.2012). Gleichzeitig signalisierte der Mauerfall das endgültige Ende des kalten Krieges, was die grundliegende Machtverhältnisse einer bipolaren Welt erschütterte (vgl. Hyde-Price 2001, S:30).
Autor: Kotarac, Mihailo
EAN: 9783656314509
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Ein zivilstaatliches Benehmen?
Schlagworte: Kosovo Kosovokrieg Zivilmacht Deutschland
Größe: 2 × 148 × 210
Gewicht: 51 g