Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Macht der Wenigen

Der Sammelband stellt das Phänomen "Macht der Wenigen" als verbindendes Element der politischen Kulturen der Antike heraus. Dabei gewinnt der Begriff "Aristokratie" im Spannungsfeld zwischen prinzipieller Offenheit und Öffentlichkeit der Statusgruppe einerseits und der Exklusivierung von Status und Herrschaft andererseits neues Profil. Zwei Beiträge aus ethnologischer und aus weberianischer Sicht bieten grundlegende Konzeptualisierungen. Den Hauptteil des Bandes machen sieben Studien zu den Konfigurationen adliger Existenz und Herrschaft in der Antike aus, ergänzt um eine Fallstudie zur bildlichen Repräsentation. Der Kontrastierung und dem exemplarischen Vergleich dienen drei Aufsätze zur Aristokratie in Byzanz und in der Frühen Neuzeit. Eine weitere universalgeschichtliche Perspektiven aufzeigende Bilanz und ein ausführliches Register verleihen dem Band Geschlossenheit und machen ihn zu einem lange entbehrten Referenzwerk zur antiken Aristokratie. Beiträge von Pedro Barceló, Hans Beck, Dietrich Boschung, Peter Eich, Andreas Franzmann, Hilmar Klinkott, Mischa Meier, Klaus E. Müller, Stefan Rebenich, Winfried Schmitz, Peter Scholz, Johannes Süßmann, Uwe Walter, Gerrit Walther
EAN: 9783486587265
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 411
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Walter, Uwe Beck, Hans Scholz, Peter
Verlag: Oldenbourg
Untertitel: Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit
Schlagworte: Adel Antike Aristokratie Frühe Neuzeit / Frühneuzeit
Größe: 224
Gewicht: 496 g