Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Leere der Vase

Galal Alahmadi
Wenn Novalis einmal vom schmetternden Witz der Verzweiflung sprach, dann ist das eine treffende Formulierung für die Poesie von Galal Alahmadi. Als in Saudi-Arabien aufgewachsener Jemenite hat er im ebenso ölreichen wie rassistischen Königreich die schon fast traditionelle Diskriminierung seiner Landsleute erlebt. Im vom Bürgerkrieg zerrissenen Jemen lernte er, wie politische Gewalt jede freie Debatte erstickt. Auf der Flucht durch den Mittleren Osten erfuhr er Heimatlosigkeit. Und in Deutschland, wo er seit 2016 lebt, war er mit fremdenfeindlicher Ablehnung konfrontiert.Es ist darum kein Wunder, dass Gewalt, Heimatlosigkeit und Melancholie in Galal Alahmadis Gedichten sich in einem verlorenen Ich spiegeln. Allerdings gehen seine Texte immer nur von existenziellen Erfahrungen wie Ausweglosigkeit, Einsamkeit und Sprachlosigkeit aus, treffen aber allgemeingültige Aussagen über gesellschaftliche, politische und sogar familiäre Verhältnisse.Seine Arbeiten stehen sowohl für die ästhetische Moderne des arabischen Landes als auch für die Zerstörungen, die der lange andauernde Krieg in den Menschen angerichtet hat. Die werden umso greifbarer als Galal Alahmadi sich mit äußerst bildstarken, häufig auch ironisch gebrochenen Metaphern an die unausweichliche Verzweiflung herantastet. Auch seine Liebesgedichte sind Ausdruck der Desorientierung, des Scheiterns, der Vergeblichkeit und zählen gerade darum zu den modernsten lyrischen Texten aus seinem Kulturkreis.
Autor: Alahmadi, Galal
EAN: 9783966390323
Sprache: Arabisch Deutsch
Seitenzahl: 201
Produktart: Gebunden
Verlag: Secession Verlag Secession Verlag Berlin GmbH
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2020
Untertitel: Gedichte - Deutsch-Arabische Ausgabe
Schlagworte: Jemen Yemen Arabien / Sprache Arabisch
Größe: 20 × 139 × 211
Gewicht: 379 g
Übersetzer: Chammaa, Leila Orth, Günther