Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Transparente Demokratie

Maria Henning-Schulz
Die Autorin setzt sich kritisch mit den Anforderungen an elektronische Wahlgeräte, insbesondere dem Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl, auseinander. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Wahlcomputerurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3.3.2009. Insgesamt verfolgt die Arbeit das Ziel rechtswissenschaftlicher Technikgestaltung. Sie beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung und Bewertung vorhandener Systeme, sondern entwickelt eigene Ansatzpunkte zur Konstruktion verfassungsverträglicher elektronischer Wahlgeräte. Dabei werden sowohl Verfahren mit Klartextverifizierbarkeit als auch solche mit mathematischer Verifizierbarkeit betrachtet und bewertet. Außerdem wird ein Formulierungsvorschlag für eine neue verfassungskonforme Bundeswahlgeräteverordnung unterbreitet.Die Arbeit richtet sich neben Juristen auch an Techniker, deren Ziel es ist, die nach dem Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl gebotene Nachvollziehbarkeit wirksam in ein elektronisches Wahlverfahren zu implementieren.
Autor: Henning-Schulz, Maria
EAN: 9783848729227
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 402
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Veröffentlichungsdatum: 06.05.2016
Untertitel: Verfassungsverträglichkeit elektronischer Wahlgeräte
Schlagworte: Elektronische Geräte Wahlrecht
Größe: 22 × 153 × 227
Gewicht: 580 g