Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Grande Armée in Deutschland 1805 bis 1814

Stephanie Poßelt
Die Napoleonischen Kriege von 1805 bis 1814 stellten die Menschen in Deutschland nicht nur aufgrund von Kriegsbelastungen, sondern auch hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen vor neue Herausforderungen. Das Buch untersucht diese Umbruchszeit aus kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive. Im Fokus stehen die Kriegserfahrungen sowohl der deutschen Bevölkerung als auch der Soldaten der Grande Armée und deren gegenseitige Wechselwirkung im zivilen und militärischen Alltag einer ständig dem Wandel unterlegenen Lebenswelt. Die Studie gewährt zudem Einblicke in Wahrnehmungen, Sinnstiftungen und Umdeutungen, die auf zeitgenössischen und retrospektiv verfassten Quellen basieren.
Autor: Poßelt, Stephanie
EAN: 9783631647578
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 330
Produktart: Gebunden
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Wahrnehmungen und Erfahrungen von Militärpersonen und Zivilbevölkerung
Schlagworte: 1814 Deutschland Kulturgeschichte Zivilbevölkerung
Größe: 210 × 148 × 26
Gewicht: 530 g