Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Raubgräber - Grabräuber

Ausgraben bedeutet Zerstören!? Sicher ist die Erkenntnis, dass jeder Eingriff in den Boden unwiederbringlich den Zusammenhang archäologischer Funde zerstört. Gewiss ist aber auch, dass die Intentionen früher Schatzsucher und moderner Raubgräber nicht dem Erhalt geschichtlichen Erbes dienten und damit die historisch-archäologische Forschung immer wieder vor erhebliche Probleme stellt. In Deutschland und anderen Ländern gibt es kaum noch einen Landstrich, der nicht von modernen Raubgräbern mit Sonden abgesucht wurde. Der Ertrag ist gering. Der Schaden aufgrund für immer verlorener Informationen zum Fund selbst, dessen Kontext und damit geschichtlichen Zusammenhangs ist ungleich höher. Doch ist hier nicht Anklage, sondern Aufklärung notwendig. Der Begleitband zur Sonderausstellung "Raubgräber - Grabräuber" erklärt die Bedeutung des Fundzusammenhangs in der archäologischen Forschung und zeigt Beispiele für die Möglichkeiten seiner Interpretation in der modernen Wissenschaft auf. Gleichzeitig befasst er sich mit spektakulären Raubgrabungen und dem Versuch der Wissenschaft mit diesem Problem umzugehen. Ob die Himmelsscheibe von Nebra, das Schlachtfeld am Harzhorn oder der Hortfund von Gessel - der Katalog zeigt, was die Archäologie zum Erhalt von Vergangenheit beiträgt, auch unter frühzeitigem Einbezug von Nichtfachleuten vor Ort.
EAN: 9783943904192
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Becker, Peter-Rene Wawrzinek, Christina
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Veröffentlichungsdatum: 07.05.2013
Untertitel: Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, 2013
Schlagworte: Ausgrabung / Grabung Ausstellungskataloge; Archäologie Grabraub Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Oldenburg (Oldb); Museen
Größe: 17 × 212 × 277
Gewicht: 956 g