Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gene und Geschichte

Mischa Meier, Steffen Patzold
Skeptische Anfragen an einen boomenden neuen Forschungsansatz Naturwissenschaftler beginnen historisch zu forschen: Mit ihren eigenen Methoden versuchen sie, neue Daten zur Geschichte zu gewinnen. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Analyse alter DNA. Die Entschlüsselung jahrhundertealter Genome, so behaupten Fachvertreter, könne zentrale Fragen der Menschheitsgeschichte letztgültig beantworten. Die Ergebnisse werden in Teilen der Naturwissenschaften, aber auch in den Medien gefeiert: Bereits erzielte und zukünftige Erkenntnisgewinne werden als »unermesslich« gepriesen, unsere Geschichte müsse neu geschrieben werden. In diesem Buch gehen zwei Historiker der Frage nach, welche historisch relevanten Fragen die noch junge Wissenschaft der »Archäogenetik« bisher tatsächlich beantworten konnte und inwiefern sie zu einer methodisch reflektierten Geschichtsforschung beizutragen vermag. Dafür werden diejenigen Gebiete näher betrachtet, auf denen die Archäogenetik bisher ihre spektakulärsten Ergebnisse erzielt zu haben glaubt: Migrationen und Epidemien. Die Analysen führen auf grundsätzliche Fragen: In welchem Verhältnis stehen Geistes- und Naturwissenschaften zueinander? Wie kann eine produktive Zusammenarbeit bei der historischen Forschung gelingen?
Autor: Meier, Mischa Patzold, Steffen
EAN: 9783777221038
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 163
Produktart: Gebunden
Verlag: Hiersemann
Untertitel: Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann
Schlagworte: Germanen Archäogenetik Geschichtswissenschaft Genom-Analyse
Größe: 192 × 171 × 12
Gewicht: 195 g