Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Fontes ad historiam aevi saxonici illustrandam

Der Band, den R. Rau noch selbst abschließen konnte, vereinigt die Hauptquellen für die frühe Ottonenzeit bis einschließlich Otto d. Gr. Die Sachsengeschichte Widukinds von Korvey ist für die Kenntnis des sächsischen Stammes und der ottonischen Reichsgeschichte unentbehrlich - eine Kostbarkeit früher deutscher Geschichtsschreibung. Besteht ihr Reiz neben ihrem Tatsachenmaterial in allerlei Sagen und Anekdoten, so ist die Fortsetzung Reginos durch den Trierer Mönch Adalbert betont nüchtern und sachlich, in diesem Rahmen aber besonders wertvoll. In den Werken Liudprands spiegelt sich das Ottonische Reich in den Augen eines Italieners. Lebendig, wenn auch subjektiv und nicht immer zuverlässig, zeichnet er italienische, deutsche und byzantinische Verhältnisse zum Teil aus eigener Anschauung. Seine oft boshaften Schilderungen sind kulturgeschichtlich von hohem Wert und auch literarisch von Bedeutung.
EAN: 9783534014163
Sprache: Latein Deutsch
Seitenzahl: 638
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bauer, Albert Rau, Reinhold
Verlag: WBG Academic
Untertitel: Widukinds Sachsengeschichte. Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos. Liudprands Werke. Lat. /Dt.. Latein.-Dtsch. Unter Benutz. d. Übers. v. Paul Hirsch, Max Büdinger u. Wilhelm Wattenbach
Schlagworte: Kaiserzeit 900-1250 Latein; Zweisprachige Lektüre Sachsen, Geschichte
Größe: 229 × 157 × 36
Gewicht: 995 g