Welchen Einfluss hat das BilRUG auf die Bankbilanzierung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 23.07.2015 ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU in Kraft getreten. Mit dieser Richtlinie verfolgt die EU, die bislang getrennten Richtlinien zur Rechnungslegung für den Einzel- und Konzernabschluss zu einem gemeinsamen Regelwerk zusammenzufassen. Erstmals anzuwenden ist es für Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2015. Ziel ist die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung in Europa weiter zu harmonisieren, um eine höhere Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse verschiedener Gesellschaften herbeizuführen.Für kleinere und mittelgroße Unternehmen soll die Umsetzung eine bürokratische Erleichterung darstellen. Kredit-, Finanzdienstleistungs-, Zahlungs- und E-Geld-Institute unterliegen mit ihren Aktivitäten branchentypischen Risiken. Daher gelten für diese Unternehmen weiterreichende handelsrechtliche sowie aufsichtsrechtliche Regelungen. So haben Institute neben den 238 bis 263 HGB aufgrund ihrer Kaufmannseigenschaft auch die für große Kapitalgesellschaften geltenden Normen zur Rechnungslegung ( 264 bis 289a HGB) und die Sondervorschriften für Institute ( 340a bis 340o HGB) zu erfüllen. Zusätzlich gilt die Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute (RechKredV) und Zahlungs- und E-Geld-Institute (RechZahlV). Da das BilRUG lediglich das HGB revidiert, die EU-Bankbilanzrichtlinie aber nicht, stellt sich die Frage, welchen Einfluss das BilRUG konkret auf die Bankbilanzierung hat.Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage nach den sich daraus ergebenden Änderungen für Banken und andere Institute. Dazu werden im Folgenden die wesentlichen Auswirkungen durch das BilRUG auf die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses - Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht - nacheinander identifiziert und herausgestellt. Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung und eine Übersicht über weitere Änderungen, die bis dahin noch nicht erläutert wurden. Vorschriften, die für die Konzernrechnungslegung relevant sind, werden in dieser Arbeit nicht thematisiert.
Autor: | Faul, Anna Sophie |
---|---|
EAN: | 9783668395756 |
Seitenzahl: | 36 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft und Management welchen einfluss bilrug bankbilanzierung |
Größe: | 2 × 148 × 210 |
Gewicht: | 68 g |