Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus

Imke Schröder
Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Fehlen einer einzelfallspezifischen Auseinandersetzung mit der Rolle der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus. Konkret standen drei Fragen zur Untersuchung und Beantwortung an: Die Frage, ob und in welchem Ausmaß Rechtswissenschaft und Rechtspraxis als "willige Erfüllungsgehilfen" der nationalsozialistischen Ideologie fungiert haben; die Frage ob es eine "Rechtsphilosophie des Nationalsozialismus" gab und welches ihre Merkmale waren. Ferner die Frage, ob die beiden bislang als einheitliche Erklärungsmuster verwendeten Grundthesen zum einen einer bereits zu Zeiten der Weimarer Republik bestehenden großen Affinität der rechtsphilosophischen Lehre zur Ideologie des Nationalsozialismus, zum anderen des fehlenden deutlichen Widerstandes aufgrund der Intention, "Schlimmeres verhüten" zu wollen, tatsächlich in erschöpfender und zutreffender Weise die Motive und Reaktionsformen der rechtsphilosophischen Lehre im Nationalsozialismus beschreiben.
Autor: Schröder, Imke
EAN: 9783631392843
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit
Schlagworte: Kontinuität Lehren NSDAP Rechtsphilosophie Republik
Größe: 148 × 210
Gewicht: 290 g