Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie wir uns Rassismus beibringen

Gilda Sahebi
Eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in DeutschlandDie Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen - außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Der Rassismus-»Vorwurf«: Er wird abgetan. Lieber empört man sich, als eine ernsthafte Debatte zu führen und tatsächliche Probleme zu lösen.Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart - etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration - ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen - und damit die Demokratie gefährden.
Autor: Sahebi, Gilda
EAN: 9783103976243
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 464
Produktart: Gebunden
Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2024
Untertitel: Eine Analyse deutscher Debatten
Schlagworte: Antisemitismus Populismus Gesellschaft / gesellschaftlich Extremismus Diskriminierung Bodenrecht Nation Staatsangehörigkeit Doppelte Staatsbürgerschaft Gastarbeiter
Größe: 210 × 138 × 35
Gewicht: 540 g