Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie das Marxsche "Kapital" lesen?. Tl.1

Michael Heinrich
In diesem Band werden zentrale Konzepte wie abstrakte Arbeit, Wertform oder Warenfetischismus eingeführt, die nicht ohne Weiteres verständlich sind. Nach einer Einleitung, in der auf die Relevanz einer heutigen Beschäftigung mit dem «Kapital» eingegangen wird, folgt ein ausführlicher Kommentar zu den ersten beiden Kapiteln. Absatz für Absatz werden Erläuterungen gegeben und Fragen behandelt, die sich bei der Lektüre des Originaltextes einstellen. Dabei wird nicht nur das Verständnis dieser beiden Kapitel erleichtert, es wird auch deutlich, was bei der Lektüre eines komplexen wissenschaftlichen Textes alles zu berücksichtigen ist.Zentrales Thema dieser ersten beiden Kapitel sind die Werttheorie und der Fetisch der Ware. Wichtige Aspekte, die Marx im «Kapital» nur kurz anspricht, behandelte er in anderen Texten. Als Anhang sind dem Kommentar daher Passagen aus weiteren Marxschen Texten beigegeben, die ebenfalls ausführlich erläutert werden. Das vorliegende Buch ist nicht nur eine Hilfestellung zur selbständigen Lektüre des «Kapital», sondern auch eine textnahe Auseinandersetzung mit der Werttheorie - dem Fundament der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie.
Autor: Heinrich, Michael
EAN: 9783896570840
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Schmetterling Verlag
Veröffentlichungsdatum: 30.03.2016
Untertitel: Hinweise zu Lektüre und Kommentar zum Anfang von 'Das Kapital'
Schlagworte: Das Kapital (Marx) Fetischcharakter Ware Wertform
Größe: 18 × 109 × 192
Gewicht: 281 g