Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Who says it's twelve-tone?"

Fabian Krahe
Igor Strawinsky (1882-1971) gilt als einer der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen frühen Balletten L'Oiseau de feu (1909-10), Petrouchka (1910-11) und Le sacre du printemps (1911-13) revolutionierte er die musikalische Ästhetik und legte den Grundstein für eine beispiellose Karriere. Umso mehr verwundert es, dass die späten, reihentechnischen Werke Strawinskys bis heute ein Schattendasein fristen. Besonders im deutschsprachigen Raum - und unter den Auspizien der Philosophie Theodor W. Adornos - wurden sie lange Zeit äußerst kritisch betrachtet: Sie galten als schlechte Kopien der "Zwölftonmusik" des vermeintlichen Rivalen Arnold Schönberg. Fabian Krahe eröffnet in seinem Buch eine faszinierende, neue Sicht auf das Alterswerk des Komponisten. In mehreren Skizzenstudien führt er die Leserschaft auf anschauliche Weise in die künstlerische Werkstatt Strawinskys ein und ergründet sowohl Wesen als auch Hintergründe dessen späten Komponierens.
Autor: Krahe, Fabian
EAN: 9783830931270
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2014
Untertitel: Igor Strawinskys spätes Komponieren. Dissertationsschrift
Schlagworte: Komposition (musikal.) Strawinsky, Igor Zwölftonmusik
Größe: 14 × 170 × 241
Gewicht: 456 g