Von der Tauschwirtschaft zur Eurokrise - durchs Labyrinth des Finanzwesens
Geld ist einfach als Kaufrecht zu erklären. Die Zentralbank erteilt und dokumentiert dieses Recht in Form von Bargeld (Banknoten und Münzen). Banken können auf Bankkonten ebenfalls Kaufrechte erteilen, d. h. Geld schöpfen, als Buchgeld, das sie nur auf Anforderung in Bargeld auszahlen müssen. Die Frage der Geldmenge, d. h. wieviel Geld die Volkswirtschaft überhaupt braucht, ist unter Ökonomen umstritten. Zum Teil liegt das wohl auch daran, daß manche unter ihnen, unter anderen auch die Zentralbänker, sich beim Geldzählen, d. h. beim Unterteilen des ganzen Geldes nach verschiedenen Kategorien (M1, M2, M3), verheddern.
Autor: | Seifried, Alfred |
---|---|
EAN: | 9783737579827 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 64 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | epubli |
Untertitel: | Meine eigene Geld-, Kredit- und Finanztheorie |
Schlagworte: | Bankrott Geld, Bank, Börse Kredit Theorie Zins Finanzindustrie Währungsreserven Staatsschulden Geld Geldmenge Geldschöpfung |
Größe: | 3 × 148 × 3 |
Gewicht: | 113 g |