Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Visiting. Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966-89. englisch

Although most of Inken and Hinrich Baller's buildings were developed within the tight constraints of the social housing program in West Berlin in the 1970s and 1980s, they always offer more than the standard: slenderness, lightness, large balconies, complex spatial relationships across mulitple floors, and outdoor green spaces. With their unconventional residential and public buildings, the Ballers' creations are today as much as ever examples for high-quality and affordable housing and intriguing urban spaces. During visits with current residents of these buildings, photographs of the lively and lived-in architecture were taken. A collection of archive material, original plans and essays complement these images to present a complete picture of these multifaceted buildings. Obwohl die meisten Gebäude von Inken und Hinrich Baller im engen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus der 1970er und 80er Jahre in West-Berlin entstanden, bieten sie immer mehr als den Standard: Filigranität, Helligkeit, große Balkone, komplexe Raumzusammenhänge über mehrere Etagen, grüne Außenräume. Mit ihren unkonventionellen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden schufen die Ballers Situationen, die nach wie vor als Vorbilder für qualitativen und bezahlbaren Wohnraum und spannende Stadträume stehen. Bei Besuchen aktueller Bewohner*innen der Gebäude entstanden Fotografien, die genutzte, belebte und gelebte Architekturen in den Blick nehmen. Anhand von Archivmaterial, Originalplänen und Essays werden die Gebäude umfassend vorgestellt.
EAN: 9783753300528
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 544
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: urban fragment observatory
Verlag: Verlag der Buchhandlung König
Veröffentlichungsdatum: 24.05.2022
Untertitel: Ausst. Kat. Deutsches Architekturzentrum Berlin, 2022
Schlagworte: Architekturbüro Ausstellungskataloge; Architektur Architektur (Bau) Baller, Inken Baller, Heinrich Deutsches Architekturzentrum Sozialer Wohnungsbau urban fragment observatory Architektur Zeitgenössische Architektur Architektur in Berlin
Größe: 245 × 170 × 30
Gewicht: 1306 g