(Un-)Bestimmte Zeichen
Klare begriffliche Schärfe - Bestimmtheit -, das ist die Stärke von Sprache. Dort, wo der klar definierende Verstand an seine Grenzen kommt, entstehen begriffliche Unschärfen und poetisches Potenzial. Um solche Inhalte trotzdem semiotisch fass- und ästhetisch nutzbar zu machen, braucht es ein un-bestimmtes Medium: Musik scheint dazu besonders geeignet. Das ist im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter von Ästhetik und Empfindsamkeit, von besonderem Interesse. Gerstenbergs Auseinandersetzung mit intermedialen, literarisch-musikalischen Medienkonzepten ist der Versuch, das Unmögliche poetisch möglich zu machen: die Bestimmtheit der Sprache mit der Unbestimmtheit der Musik zu kombinieren und so die Aporie »bestimmter Empfindungen« erfahrbar zu machen.
Autor: | Kummer, Ursula |
---|---|
EAN: | 9783968217819 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 503 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Rombach Wissenschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 21.09.2021 |
Untertitel: | Literarisch-musikalische Medienkombinationen bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg |
Schlagworte: | Ästhetik 18. Jahrhundert Melodrama Semiotik Anakreontik Musik und Literatur Laokoon Empfindsamkeit Intermedialität |
Größe: | 227 × 157 × 34 |
Gewicht: | 815 g |