Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

US-Inflationsdynamik unter der neukeynesianischen Phillipskurve

Rehan Panditha
Dieses Buch untersucht die in Gali und Gertler (1999) dargelegten Beweise dafür, ob die Neu-Keynesianische Phillips-Kurve die Inflationsdynamik in den USA angemessen beschreibt. Bei der Schätzung der Neu-Keynesianischen Phillips-Kurve mit Hilfe der verallgemeinerten Momentenmethode (GMM) wird festgestellt, dass die "Inflationsträgheit" nicht ausreicht, um die Notwendigkeit der hybriden Kurve zu beweisen, und dass die rein vorausschauende Kurve besser geeignet ist, um das gegenwärtige Inflationsumfeld in den USA zu beschreiben. Die Analyse hält die Verwendung von Variablen der Produktionslücke für erfolgreicher als die vorgeschlagene Verwendung des Anteils der Arbeitseinkommen als Proxy für die realen Grenzkosten. Insbesondere wird in diesem Papier festgestellt, dass die Verwendung der nach Hodrick-Prescott gefilterten Produktionslücke eine signifikante Beziehung zur Inflation herstellt und gleichzeitig mit den Umfrageergebnissen übereinstimmt. Die Ergebnisse scheinen bei Verwendung der Umfrage-Inflationserwartungen wesentlich günstiger zu sein als bei der populäreren Formulierung der rationalen Erwartungen. Schließlich wird in diesem Papier das Vorhandensein eines empirischen Paradoxons eingeräumt, da die Theorie die Verwendung der Arbeitsquote befürwortet, obwohl die empirische Leistung die Verwendung der Produktionslücke begünstigt.
Autor: Panditha, Rehan
EAN: 9786205708095
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Schlagworte: Phillips-Kurve Inflation Wirtschaft / Ökonomie Grenzkosten Produktionslücke rationale Erwartungen subjektive Erwartungen GMM OLS Survey of Professional Forecasters Federal Reserve Green Books
Größe: 150 × 220