Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Symbiose zwischen Design und Emotionen

Mafalda Rodrigues, Maria do Carmo Raminhas Mendes, Carla Sofia Nascimento
Seit dem 20. Jahrhundert ist die Emotion zu einem wichtigen Forschungsgegenstand geworden, der dem Verstand gleichgestellt ist. Obwohl sie in Beziehungen und in der Interaktion mit der Umwelt allgegenwärtig sind, scheint es in der heutigen Gesellschaft schwierig zu sein, Gefühle zu erkennen und auszudrücken, was als Alexithymie bezeichnet wird. Die Farbe, die in der Kunst und im Design eine wichtige Rolle spielt, ist Gegenstand des Interesses an ihrer Beziehung zu den Emotionen. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Beziehung anhand einer Stichprobe von 248 UBI-Studenten über 18 Jahren portugiesischer Nationalität zu analysieren, um: (i) die Beziehung zwischen Farben und Emotionen zu untersuchen; (ii) die Übereinstimmung mit dem Modell von Plutchik zu überprüfen; (iii) die Unterschiede zwischen Personen mit niedrigen und hohen Alexithymie-Werten (TAS-20) zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa 43,1 % der Teilnehmer an den Extremen der TAS-20 liegen (13,7 % niedrig, 29,4 % hoch). Die meisten haben die Farben korrekt identifiziert, mit Ausnahme von Magenta (80,2 % identifizierten es als Rosa). In dieser Studie wurde kein Zusammenhang zwischen den Farben und den Emotionen Erwartung, Wut und Traurigkeit festgestellt. Unabhängig von den TAS-20-Werten weicht der Zusammenhang zwischen Farben und Emotionen von Plutchiks Modell ab, was auf den Einfluss von soziokulturellen und Lernfaktoren hindeutet.
Autor: Rodrigues, Mafalda Raminhas Mendes, Maria do Carmo Nascimento, Carla Sofia
EAN: 9786207247110
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Ist Farbe der Spiegel der Seele?
Schlagworte: Design Farbe Kunst Alexithymie
Größe: 150 × 220