Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Streit um Vergil

Andrea Renker
Die "Eklogen" Dante Alighieris stehen gerade im deutschen Sprachraum nach wie vor im Schatten der scheinbar alles überragenden Commedia des Florentiner Dichters. Gegen Ende seines Lebens entstanden, oszilliert der lateinisch-sprachige Briefwechsel mit dem Bologneser Grammatiker Giovanni del Virgilio zwischen vergilischer Bukolik, christlicher Allegorese und zeitgenössischer Poetik. Raffiniert kontert Dante Giovannis Vorwurf, mit seiner in italienischem volgare verfassten Commedia "Perlen vor die Säue" geworfen zu haben. Auf dem Prüfstand steht in ihrer vierteiligen Debatte der Wert der Antike in einem fundamental im Wandel begriffenen Europa zwischen Spätmittelalter und Frührenaissance.Andrea Renker nimmt in dieser wegweisenden Untersuchung die intertextuellen Bezüge der Korrespondenz zu ihren klassischen, biblischen und zeitgenössischen Prätexten in den Blick und zeichnet anhand dessen ein systematisches Bild der widerstreitenden poetologischen Profile. Damit wirft sie ein Schlaglicht auf die von der Forschung nach wie vor wenig beachteten Eklogenbriefe, die nichts Geringeres beinhalten als das poetologische Testament des Florentiner Dichters.
Autor: Renker, Andrea
EAN: 9783515128179
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 348
Produktart: Gebunden
Verlag: Franz Steiner Verlag
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2020
Untertitel: Eine poetologische Lektüre der Eklogen Giovanni del Virgilios und Dante Alighieris
Schlagworte: Altphilologie Dante Alighieri Vergil Literaturwissenschaft Romanistik Philologie Intertextualität Frührenaissance Spätmittelalter
Größe: 28 × 170 × 240
Gewicht: 726 g